Häufige Fragen zur Photovoltaik-Verpachtung
Was möchten Sie wirklich wissen? Unsere FAQ-Seite liefert Ihnen klare Antworten – nicht von einem Investor, sondern aus der Perspektive eines unabhängigen Beraters. Sie erfahren, wie das Verpachten Ihrer Dachfläche an einen Solaranlagenbetreiber wirklich funktioniert – rechtssicher, transparent und ohne Verkaufsdruck.
Ob Sie sich erst orientieren, technische Fragen klären möchten oder bereits einen Pachtvertrag bei einem anderen Anbieter unterschrieben haben und sich unsicher über das Vertragskonstrukt fühlen: Hier finden Sie strukturierte Informationen zu allen relevanten Themen. Pachtverstand steht für maximale Kontrolle, faire Entscheidungen und höchste Standards im Markt der PV-Verpachtung.
Nutzen Sie die Übersicht unten, um direkt zu dem Themenblock zu springen, der Sie interessiert – oder klicken Sie sich einfach durch.
1. Grundverständnis: Was passiert hier eigentlich?
Pachtverstand ist ein unabhängiger Beratungsansatz für Photovoltaik-Verpachtungen. Wir entwickeln für Sie ein rechtssicheres Projektrecht, das Ihnen gehört – damit Sie selbstbestimmt entscheiden können, ob, wann und an wen Sie verpachten. Ohne Verpflichtung, ohne Risiko.
Sie stellen Ihre Dachfläche zur Verfügung – ein Investor errichtet und betreibt eine PV-Anlage darauf. Im Gegenzug erhalten Sie eine Pachtzahlung. Sie investieren kein eigenes Geld.
Klassische Anbieter arbeiten im Auftrag eines Investors und erhalten Provisionen für Vertragsabschlüsse – oft durch externe Dachscouts, die ungeprüft Flächen akquirieren.
Wir arbeiten niemals mit externen Scouts und ausschließlich in Ihrem Interesse. Bei uns behalten Sie die volle Kontrolle über das Projektrecht – und zahlen dafür nichts.
Weil Sie zuerst Eigentümer eines Projektrechts werden. Erst wenn Sie möchten, gehen Sie einen Pachtvertrag ein – mit einem Partner Ihrer Wahl. Bis dahin: keine Bindung, keine Verpflichtung.
Unsere Vergütung erfolgt ausschließlich durch den erfolgreichen Abschluss mit einem Betreiber – nie durch Sie. Entscheiden Sie sich gegen eine Umsetzung, bleibt alles für Sie kostenlos.
2. Projektablauf mit Pachtverstand
Sie stellen Ihre Fläche digital über unser Kontaktmodul vor. Nach Sichtung Ihrer Unterlagen prüfen wir die Eignung und erstellen ein rechtssicheres Projektrecht. Anschließend begleiten wir Sie bis zur Auswahl eines passenden Betreibers – klar strukturiert, transparent und auf Augenhöhe.
Die Vorprüfung erfolgt meist innerhalb weniger Tage. Der gesamte Prozess – von Unterlagensichtung über Netzprüfung bis hin zur Betriebszusage – dauert im Regelfall 12 bis 16 Wochen.
Für eine vollständige Prüfung benötigen wir:
- Aktuellen Grundbuchauszug (vollständig)
- Aktuelle Flurkarten (Maßstab 1:500 und 1:2500)
- Fotos der Dachflächen (nach unserer Vorlage)
- Baupläne und Statikberichte (falls vorhanden)
- Eine Vollmacht zur Stellung von Netzanträgen
Diese Dokumente sichern eine rechtssichere und realisierbare Projektentwicklung.
Wir selbst übernehmen die komplette technische Prüfung – in enger Abstimmung mit qualifizierten Fachpartnern der beteiligten Gewerke (Statik, Elektrotechnik, Netzanschluss). Sie haben mit uns einen Ansprechpartner, der alles steuert.
3. Rechtliches & Sicherheiten
Sie bleiben jederzeit Eigentümer der Fläche und des Projektrechts. Kein Vertrag wird ohne Ihre Zustimmung geschlossen. Sie entscheiden, ob und wann verpachtet wird.
Der Betreiber haftet vollumfänglich für Bau, Betrieb und etwaige Schäden. Bei uns ist vertraglich sichergestellt, dass nach Ablauf der Vertragslaufzeit der Rückbau und etwaige Sanierungen ausschließlich auf Kosten des Betreibers erfolgen.
Wir sorgen dafür, dass nur geeignete Dächer genutzt oder vorab fachgerecht saniert werden. Durch unsere vertragliche Struktur haften Investoren am Ende der Laufzeit vollständig für den Rückbau oder mögliche Folgekosten. Ihr Eigentum bleibt rechtlich und baulich geschützt.
Ja. Alle Verträge werden Ihnen vollständig vorgelegt. Sie entscheiden transparent und in Ruhe – ohne Fristen, ohne Druck.
4. Finanzen & Wirtschaftlichkeit
Wir nennen bewusst keine Pachtpreise, da jeder Standort individuell bewertet wird. Durch unsere Struktur – mit einem eigenen Projektrecht in Ihrer Hand – erzielen unsere Mandanten durchweg die marktüblichen Höchstpachtsätze. Ohne Zwischenhändler, ohne Provisionsdruck.
Das hängt vom Zustand des Dachs und der Marktlage ab. In vielen Fällen kann eine Sanierung in das Gesamtprojekt integriert werden. In Einzelfällen ist jedoch eine Zuzahlung durch den Eigentümer erforderlich – z. B. wenn die Sanierungskosten wirtschaftlich nicht tragfähig für den Investor wären.
5. Technische Fragen zur Photovoltaik-Anlage
Alle Dachflächen, die mindestens 500 m² groß sind und unseren internen technischen und wirtschaftlichen Qualitätscheck bestehen. Wir arbeiten ausschließlich mit Flächen, die realistisch nutzbar und rechtlich eindeutig sind.
Asbesthaltige Dächer sind nach TRGS 519 sanierungspflichtig. Wir verfügen über alle erforderlichen Qualifikationen und Partner, um solche Dächer im Rahmen eines PV-Projekts fachgerecht zu sanieren – mit individueller Kostenprüfung und normgerechter Umsetzung.
6. Was unterscheidet Pachtverstand konkret vom Markt?
Weil Sie bei uns das Projektrecht in der Hand halten und frei entscheiden – ob Sie verpachten, wann und an wen. Kein Provisionsdruck, keine Vermittlung an den Erstbesten.
Weil wir keine Pachtverträge „verkaufen“, sondern Projekte entwickeln. Sie sprechen direkt mit einem Fachberater – nicht mit einem Callcenter oder Dachscout.
Ja, genau das ist unsere Stärke. Mit dem Projektrecht verhandeln Sie aus einer souveränen Position – und haben Zugang zu mehreren Investoren, nicht nur einem Anbieter.
Nein. Wir vermitteln keine Rechte an Dritte, sondern schaffen Transparenz und Verhandlungsmacht für Sie. Der Investor kommt zu Ihnen, nicht umgekehrt.
7. Organisatorisches / Kontakt
Über unser digitales Kontaktmodul. Dort erfassen Sie alle wesentlichen Eckdaten – im Anschluss prüfen wir Ihre Angaben persönlich.
Nein. Die Prüfung und Erstellung des Projektrechts ist für Sie unverbindlich. Sie entscheiden jederzeit, ob Sie weitermachen möchten.
Ja. Es gibt keine vertragliche Bindung, solange Sie keinen Betreibervertrag unterzeichnen. Bis dahin ist alles risikofrei.
Ja. Nach Eingang Ihrer Daten vereinbaren wir ein individuelles Telefonat, in dem wir alle offenen Fragen klären.
Persönlich und direkt – niemals durch ein Callcenter oder automatisierte Mails. Sie sprechen immer mit einem erfahrenen Ansprechpartner.
Lassen Sie uns Ihr Projektrecht konkret machen.
